Coaching Ausbildung (IHK) - Kosten, Ablauf und FAQ

Jetzt für unsere IHK-zertifizierte Coaching Ausbildung "Führe mit KI" bewerben und 3.850 € Weiterbildungsbonus für Führungskräfte sichern + weitere staatliche Förderung für Selbststänige
IHK Coaching Ausbildung Kosten mit Förderung für Selbstzahler

Coaching & Leadership im digitalen Zeitalter

IHK-zertifizierte Ausbildung für Führungskräfte, die Wirkung neu denken. Führung verändert sich – schneller, komplexer, digitaler. Diese Ausbildung verbindet klassische Leadership-Kompetenzen mit den Anforderungen moderner Arbeitswelten: Selbstführung, Coaching-Mindset und den bewussten Einsatz von KI als Reflexions- und Entscheidungspartner. In acht Modulen entwickelst du ein klares Führungsverständnis, lernst, wie du Menschen stärkst statt steuerst – und wie du Haltung, Kommunikation und Technologie zu einer authentischen Leadership-Identität verbindest. Begleitet von Expertinnen und Experten aus Rhetorik, Neuroleadership und mentaler Stärke entsteht ein Ausbildungsprogramm, das Führung zukunftsfähig macht – menschlich, wirksam und reflektiert.
Coaching Ausbildung IHK

„Die Zukunft der Führung gehört denen, die Menschlichkeit mit Technologie verbinden.“

Tim Christopher Gasse
entwickelte das Konzept der
Digital Leadership Academy

Hier findest du alle wichtigen Antworten auf deine Fragen zur Coaching Ausbildung "Führe mit KI" inkl. IHK Zertifikat

FAQ zur Coaching Ausbildung IHK

jetzt 8.900 € statt 12.750 € (nur für kurze Zeit)
Sichere dir jetzt einen der begrenzten Plätze in unserer Coaching Ausbildung #16 mit IHK Zertifikat und aktuell staatlicher Förderung i.H. von 3.850 € für Mitarbeitende aus kleinen und großen Unternehmen.
Coaching Ausbildung IHK zu reduzierten Kosten mit Weiterbildungsbonus
Investition & Förderung
Was kostet die Coaching Ausbildung mit IHK-Zertifikat?
Die Teilnahmegebühr beträgt 8.900 € netto. Der Preis umfasst alle Module, Seminarunterlagen, E-Learning-Inhalte, Präsenztermine, Online-Trainings sowie die persönliche Begleitung durch die Trainerinnen und Trainer während der gesamten Fortbildungsdauer. Die Gebühr gilt bereits nach Abzug der förderfähigen Anteile im Rahmen unserer AZAV-Zertifizierung.
Wie hoch ist die Förderung durch den Weiterbildungsbonus?
Der Preis von 8.900 € netto enthält bereits den aktuellen Weiterbildungsbonus in Höhe von 3.850 € auf den ursprünglichen Gesamtpreis von 12.750 € (nur aktuell verfügbar). Diese Förderung ist über die AZAV-Zertifizierung der Digital Leadership Academy abgebildet und wird automatisch berücksichtigt – eine separate Antragstellung ist nicht erforderlich. Die Förderung ist an die Teilnahmebedingungen gebunden und wird individuell im Vorfeld abgestimmt.
Gibt es weitere Fördermöglichkeiten?
Für Selbstständige und Freiberufler kann zusätzlich die KOMPASS-Förderung des Bundes beantragt werden. Sie ermöglicht eine Bezuschussung von bis zu 4.500 € für Weiterbildungen, die der unternehmerischen Kompetenzentwicklung dienen. Wichtig: Diese Förderung erfolgt nur nach individueller Prüfung und in Absprache mit uns. Wir beraten gerne, übernehmen aber keine Antragstellung oder Garantie für die Bewilligung.
Gibt es einen Rabatt für Selbstzahlerinnen und Selbstzahler?
Ja. Für Privatzahlerinnen und Privatzahler, die die Fortbildung eigenständig finanzieren, bieten wir individuelle Sonderkonditionen an. Der Selbstzahler-Rabatt kann im persönlichen Gespräch erfragt werden. Er gilt insbesondere für Teilnehmende, die keine institutionelle Förderung in Anspruch nehmen.
Kann ich die Teilnahmegebühr in Raten zahlen?
Ja, auf Wunsch ist eine Ratenzahlung in bis zu sechs monatlichen Teilbeträgen möglich. Die genaue Aufteilung und Laufzeit werden im Vorfeld individuell vereinbart. So bleibt die Weiterbildung finanziell planbar – insbesondere für Selbstzahler und KMU.
Welche zusätzlichen Kosten entstehen für das IHK-Zertifikat?
Für die Ausstellung des offiziellen IHK-Zertifikats fallen zusätzliche Kosten von ca. 150 € an. Diese Gebühr der Industrie- und Handelskammer ist nicht Bestandteil der Teilnahmegebühr und wird zusätzlich berechnet.
Ablauf & Organisation
Wie ist die Fortbildung aufgebaut?
Die Fortbildung besteht aus acht aufeinander aufbauenden Modulen, die systematisch Führung, Coaching, Kommunikation und KI-Kompetenz verbinden. Jedes Modul hat einen eigenen Schwerpunkt – von Selbstführung und Kommunikation bis hin zu KI-gestütztem Leadership. Alle Module sind methodisch verknüpft und bauen aufeinander auf, sodass du dein persönliches Leadership-Konzept schrittweise entwickelst.
Wie lange dauert die Fortbildung insgesamt?
Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von zehn bis elf Monaten. In dieser Zeit wechseln sich Präsenzmodule in Hannover, Online-Trainings und individuelle Reflexionsphasen ab. Zwischen den Modulen gibt es begleitende E-Learning-Einheiten, Coachingübungen und Praxisaufgaben, um den Transfer in den Führungsalltag sicherzustellen.
Wo finden die Präsenztermine statt?
Die Präsenzmodule werden in Hannover durchgeführt – in modernen Seminarumgebungen mit Fokus auf Interaktion, Austausch und Praxisbezug. Siehe auch www.worklifeacademy-hannover.de Die genauen Veranstaltungsdaten werden rechtzeitig vor Beginn bekanntgegeben.
Wie ist das Verhältnis zwischen Präsenz- und Online-Anteilen?
Etwa 85 % der Ausbildung finden in Präsenz statt, 15 % online. Die Online-Module sind live moderiert und interaktiv – keine reinen Videoaufzeichnungen. Zusätzlich gibt es E-Learning-Elemente, die du zeitlich flexibel bearbeiten kannst. Dieses Hybridmodell verbindet persönliche Entwicklung mit digitaler Flexibilität.
Wie läuft die Prüfung und Zertifizierung ab?
Der Abschluss besteht aus einer Konzept-Präsentation (ca. 20 Seiten) und einem Coaching-Gespräch. Dabei stellst du dein individuelles Leadership-Konzept vor, reflektierst deine persönliche Entwicklung und zeigst, wie du die erlernten Kompetenzen in deinem Führungsalltag umsetzt. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du das offizielle IHK-Zertifikat „Coaching & Leadership in modernen Arbeitswelten“.
Wann startet der nächste Durchgang?
Die nächste Ausbildungsrunde beginnt im Frühjahr, ein weiterer Durchgang ist für September geplant. Die genauen Termine richten sich nach den bundesweiten Ferienzeiten, um eine optimale Teilnahme zu ermöglichen. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Plätze pro Jahrgang begrenzt sind.
Wie groß sind die Gruppen?
Die Gruppengröße liegt bei maximal 15 Teilnehmenden pro Durchgang. Das ermöglicht individuelle Begleitung, persönliche Feedbacks und intensives Lernen in vertrauensvoller Atmosphäre.
Module & INHALTE
Welche Inhalte vermittelt die Coaching-Fortbildung „Führe mit KI“?
Die Fortbildung kombiniert klassische Führungsthemen mit modernen Coaching-Methoden, mentaler Stärke und KI-Kompetenz. Ziel ist es, Führung ganzheitlich zu verstehen – als Balance aus Haltung, Kommunikation und Zukunftsfähigkeit. Die zentralen Inhalte sind: → Werteorientierte und empathische Führung → Kommunikation, Feedback und Konfliktlösung → Mentale Stärke, Resilienz und Selbstführung → Coaching-Kompetenz im Führungsalltag → KI-gestützte Reflexion und Entscheidungsunterstützung → Laterale Führung und Einfluss ohne Macht → Präsenz, Wirkung und Souveränität in digitalen Räumen → Entwicklung eines eigenen Leadership-Konzepts mit IHK-Zertifizierung
Wie sind die einzelnen Module aufgebaut?
Die Fortbildung besteht aus acht Modulen, die systematisch aufeinander aufbauen – von der Selbstführung bis zur persönlichen Positionierung als moderne Führungspersönlichkeit. Jedes Modul umfasst Präsenz- oder Online-Phasen, Praxisübungen und individuelle Reflexion.
Modul 1 – Leadership Update & Selbstpräsentation
Trainer: Tim Christopher Gasse & Timo Sternemann 📍 3 Tage Präsenz in Hannover → Reflexion des persönlichen Führungsverständnisses → Werte, Haltung und Beziehung in moderner Führung → Wirkung von Sprache und Körpersprache → Rollenbewusstsein im digitalen Zeitalter → Kommunikation als Führungsinstrument → Selbstpräsentation und persönliche Wirkung → Feedback und Führungsreflexion → Abgleich von Fremd- und Selbstwahrnehmung → KI als Reflexionspartner (Sprach- und Wirkungsanalyse) → Entwicklung einer klaren Leadership-Haltung als Basis
Modul 2 – Kommunikation & Konfliktlösung – Empathische Autorität im Alltag
Trainer: Katharina Naumann 📍 2 Tage Präsenz in Hannover → Sprache, Klarheit und Wirkung in anspruchsvollen Situationen → Konstruktive Konfliktlösung und Deeskalation → Gesprächsführung in schwierigen Kontexten → Feedback geben und annehmen → Authentische Kommunikation auf Augenhöhe → Umgang mit Emotionen im Führungsalltag → Haltung statt Hierarchie → Grenzen setzen ohne Beziehung zu gefährden → Moderation von Teamgesprächen → Entwicklung einer empathischen Autorität
Modul 3 – Selbstführung & Resilienz – Stärke beginnt in dir selbst
Trainer: Timo Sternemann / Katharina Naumann 📍 2 Tage Präsenz in Hannover → Mentale Klarheit und Selbstregulation → Neurobiologische Grundlagen von Stress und Emotion → Strategien zur Energiebalance → Umgang mit Überforderung und Unsicherheit → Prioritätenmanagement im Führungsalltag → Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit → Resilienztraining für Führungskräfte → Selbstreflexion mit KI-gestützten Tools → Fokus auf innere Stabilität und Ruhe → Entwicklung eines individuellen Resilienzplans
Modul 4 – KI-Kompetenz in der Führung – Klarheit, Entscheidung, Reflexion
Trainer: Tim Christopher Gasse 📍 1 Tag Online (Live + E-Learning) → Grundlagen KI-gestützter Kommunikation → Chatbots & Tools im Führungsalltag → KI als Reflexions- und Denkpartner → Prompt Engineering für Führung & Coaching → KI-basierte Analyse von Sprache und Haltung → Simulierte Mitarbeitergespräche mit KI → Entscheidungsunterstützung in komplexen Situationen → Grenzen und Ethik von Automatisierung → KI-gestütztes Storytelling & Präsentationen → KI als Werkzeug für Persönlichkeitsentwicklung
Modul 5 – Coaching-Kompetenz für Führungskräfte – Menschen entwickeln
Trainer: Timo Sternemann 📍 2 Tage Präsenz in Hannover → Grundlagen systemischen Coachings → Haltung, Ethik und Verantwortung im Coaching → Gesprächsstruktur (Ziel – Analyse – Lösung) → Fragetechniken & aktives Zuhören → Umgang mit Widerstand und Dynamik → Coaching im Führungsalltag → Motivationspsychologie und Bindung → Delegation durch Vertrauen → Praxisübungen mit Live-Feedback → Entwicklung deines persönlichen Coaching-Leitfadens
Modul 6 – Einfluss ohne Macht & gesunde High Performance
Trainerin: Katharina Naumann 📍 2 Tage Präsenz in Hannover → Prinzipien wirksamer Einflussnahme → Vertrauen als Führungswährung → Laterale Führung und Netzwerkarbeit → Motivation in hybriden Teams → Kommunikationsstrategien für Alignment → Balance zwischen Leistung und Achtsamkeit → Grenzen zwischen Verantwortung und Überforderung → Sprache als Energieträger → Selbstfürsorge und Regeneration → Gesunde High Performance im Führungsalltag
Modul 7 – Souverän auftreten in Führung – Präsenz, Wirkung & digitale Autorität
Trainer: Tim Christopher Gasse 📍 2 Tage Online (Live) → Körpersprache, Stimme und Präsenz → Online-Auftritt und Kamerakompetenz → Rhetorik für hybride und digitale Formate → Spontanität und Schlagfertigkeit → Authentizität vs. Inszenierung → Krisenkommunikation & Medientraining → Storytelling in Führungssituationen → Lampenfieber überwinden → Feedback-Analyse per Video → Digitale Autorität durch klare Kommunikation
Modul 8 – Leadership Concept & Future Impact
Trainer: Tim Christopher Gasse & Timo Sternemann 📍 2 Tage Präsenz in Hannover → Rückblick und Integration der Lerninhalte → Analyse persönlicher Führungsmuster → Entwicklung eines individuellen Leadership-Konzepts → Integration von Coaching-, Kommunikations- & KI-Kompetenz → Zukunftsbild „Führung 2030“ → Peer-Coaching & Konzept-Feinschliff → Präsentationsvorbereitung → Abschlussgespräch und Feedback → Future Impact – Führung neu denken → Abschlusspräsentation vor der IHK
Was ist das persönliche Leadership-Konzept, das während der Fortbildung entwickelt wird?
Ein zentraler Bestandteil der Fortbildung ist die Entwicklung deines individuellen Leadership-Konzepts. Es ist kein theoretisches Dokument, sondern ein praktischer Leitfaden für deine tägliche Führung – aufgebaut auf deinen Werten, deiner Haltung und deiner Kommunikation. Während der Ausbildung reflektierst du in jedem Modul einen Teil deines Führungsverständnisses – von Selbstführung über Kommunikation bis hin zu KI-Kompetenz. Diese Erkenntnisse fließen Schritt für Schritt in dein persönliches Konzept ein. Das Ergebnis: → Dein individuelles Führungsleitbild mit klaren Prinzipien und Zielen → Eine strukturierte Reflexion deiner Stärken, Muster und Entwicklungsfelder → Konkrete Leitlinien für Kommunikation, Entscheidungen und Coaching im Alltag → Integration moderner Themen wie KI, Resilienz und laterale Führung → Eine Präsentation deines Leadership-Konzepts im Abschlussgespräch mit IHK-Zertifizierung So entsteht ein persönliches Führungsdokument, das dich nicht nur in deiner aktuellen Rolle stärkt, sondern dich auch langfristig auf zukünftige Führungsaufgaben vorbereitet.
Wie läuft die IHK-Prüfung ab?
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen und schließt die Fortbildung offiziell mit dem IHK-Zertifikat „Leadership Coach (IHK)“ ab. 1️⃣ Schriftlicher Teil – Leadership-Konzept (Hausarbeit) Du erstellst dein eigenes Leadership-Konzept als schriftliche Ausarbeitung mit mindestens 12 Seiten. Es bildet deine Erkenntnisse aus allen Modulen ab und enthält: → deine Führungsprinzipien, Werte und Haltung → eine Analyse deines eigenen Führungsstils → Handlungsleitlinien für Kommunikation, Coaching und KI-Einsatz 2️⃣ Mündlicher Teil – Präsentation & Coaching-Gespräch Du präsentierst dein Konzept in einem Abschlussgespräch mit den Coaches und einem IHK-Prüfungsgremium. Dabei reflektierst du deinen Entwicklungsprozess, beantwortest Fragen zu deiner Umsetzung und zeigst, wie du das Erlernte in deinem Arbeitskontext einsetzt. Ziel der Prüfung: Nicht Wissen abzufragen, sondern Haltung, Reflexion und Anwendungsfähigkeit sichtbar zu machen. Am Ende steht dein persönliches Leadership-Statement – glaubwürdig, praxisnah und zukunftsfähig.
Methodik & wissenschaftlicher Ansatz
Auf welchem wissenschaftlichen Fundament basiert die Ausbildung?
Das Programm „Führe mit KI“ wurde auf Basis aktueller Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Kommunikationspsychologie und Leadership-Forschung entwickelt. Die inhaltliche Struktur verbindet das Neuro-Leadership-Modell von Timo Sternemann mit dem KI³-Modell (Kommunikation, Klarheit, Künstliche Intelligenz) von Tim Christopher Gasse. Diese Kombination aus Gehirnforschung, Coaching-Methodik und digitaler Kompetenz macht das Programm einzigartig im deutschsprachigen Raum.
Was bedeutet Neuro-Leadership konkret?
Neuro-Leadership beschreibt die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf Führung und Selbstführung. Du lernst, wie Motivation, Stress, Lernen und Veränderung im Gehirn entstehen – und wie du diese Prozesse gezielt steuerst. Das ermöglicht dir, bewusster mit Emotionen, Feedback und Konflikten umzugehen. So entsteht Führung, die menschlich, wirkungsvoll und gesund bleibt.
Wie ist das KI³-Modell in die Ausbildung integriert?
Das KI³-Modell bildet das methodische Rückgrat des gesamten Programms. Es steht für die drei Kompetenzbereiche: → Kommunikation: Wirksame Sprache, Rhetorik und Beziehungsgestaltung → Klarheit: Selbstreflexion, Werte und mentale Stärke → Künstliche Intelligenz: KI als Denk- und Reflexionspartner Alle Module orientieren sich an diesen drei Säulen. Dadurch wird eine nachhaltige Transferleistung erreicht – von der persönlichen Haltung über die Teamkommunikation bis zur strategischen Unternehmensführung.
Welche Lehrmethoden werden eingesetzt?
Die Ausbildung kombiniert verschiedene Formate für maximale Lernwirkung: → Interaktive Präsenz-Workshops → Live-Online-Trainings und Coaching-Sessions → Peer-Learning und Gruppenreflexion → E-Learning-Module und Videoübungen → Echtzeit-Feedback durch Coaches und KI-Tools Diese Verbindung aus Erlebnislernen, Reflexion und Praxisanwendung sorgt dafür, dass Wissen nicht nur verstanden, sondern dauerhaft verankert wird.
Wie wird der Lerntransfer in den Berufsalltag gesichert?
Jedes Modul schließt mit einem Transferauftrag, der direkt im Führungsalltag umgesetzt wird. Zudem erhalten alle Teilnehmenden individuelles Feedback auf Videos, Konzepte und Kommunikationssituationen. Das begleitende E-Learning und die KI-gestützte Reflexion helfen, neue Routinen langfristig zu verankern. So entsteht ein echter Kompetenzzuwachs – nicht nur auf dem Papier, sondern spürbar im täglichen Handeln.
Warum ist die Kombination aus Wissenschaft und Praxis so wirksam?
Weil sie Kopf und Haltung gleichermaßen anspricht: Wissenschaft liefert die Erklärungen – Praxis sorgt für Umsetzung. Neurowissenschaftliche Modelle erklären, warum Menschen so führen, wie sie führen. KI und Coaching-Tools zeigen, wie sie es besser machen können. Das Ergebnis: eine Ausbildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Veränderung bewirkt.
Warum ist die Kombination aus Wissenschaft und Praxis so wirksam?
Weil sie Kopf und Haltung gleichermaßen anspricht: Wissenschaft liefert die Erklärungen – Praxis sorgt für Umsetzung. Neurowissenschaftliche Modelle erklären, warum Menschen so führen, wie sie führen. KI und Coaching-Tools zeigen, wie sie es besser machen können. Das Ergebnis: eine Ausbildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Veränderung bewirkt.
mehrwerte & nutzen
Was bringt mir die Ausbildung „Führe mit KI“ konkret?
Du entwickelst dich zu einer Führungspersönlichkeit, die menschlich, klar und digital kompetent führt. Die Ausbildung vermittelt dir Kompetenzen, die weit über klassische Führungstrainings hinausgehen – und die du sofort im Alltag anwenden kannst: → Du kommunizierst klarer, souveräner und empathischer → Du führst Gespräche bewusster, strukturierter und lösungsorientierter → Du nutzt KI-Tools als Reflexions- und Entscheidungspartner → Du stärkst dein Selbstvertrauen und deine mentale Präsenz → Du entwickelst einen modernen Führungsstil, der Haltung zeigt → Du erkennst Muster in Sprache, Emotion und Motivation → Du führst mit Klarheit – auch in Unsicherheit und Veränderung → Du gewinnst rhetorische und strategische Wirkung in Meetings, Konflikten und Präsentationen
Warum ist „Führe mit KI“ anders als andere Coaching Ausbildungen und Leadership Programme?
Weil es nicht nur um Wissen geht, sondern um Bewusstsein und Wirkung. „Führe mit KI“ verbindet drei entscheidende Dimensionen moderner Führung: → Kommunikation: Sprache als Werkzeug für Klarheit und Vertrauen → Künstliche Intelligenz: KI als Sparringspartner für Denken, Entscheiden und Reflektieren → Selbstführung: Achtsamkeit, Resilienz und mentale Stärke im Führungsalltag Diese Verbindung macht die Ausbildung einzigartig. Sie ist keine Ansammlung von Tools, sondern eine Reise zu einem neuen Führungsverständnis, das auf Haltung, Menschlichkeit und Technologiekompetenz basiert.
Welchen Nutzen hat mein Unternehmen von der Teilnahme?
Unternehmen profitieren mehrfach: → Nachhaltige Stärkung der Kommunikations- und Führungskultur → Bessere Entscheidungsqualität durch KI-gestützte Reflexion → Höhere Mitarbeiterbindung durch empathische, klare Führung → Weniger Konflikte und Reibungsverluste im Team → Verbesserte Performance durch Klarheit und Struktur → Sichtbarer Kompetenzaufbau in Change- und Digitalisierungsprozessen Die Ausbildung zahlt direkt auf zentrale Unternehmensziele ein: Effizienz, Motivation und Innovationskraft.
Wie profitieren Teams von der Ausbildung?
→ Führungskräfte führen Gespräche lösungsorientierter und respektvoller → Teams erleben mehr Klarheit, Vertrauen und Entscheidungsfreude → Kommunikation wird messbar effektiver – online wie offline → Konflikte werden frühzeitig erkannt und konstruktiv bearbeitet → Motivation und Eigenverantwortung steigen spürbar Das stärkt nicht nur die Teamleistung, sondern auch das emotionale Klima im Unternehmen.
Welchen persönlichen Mehrwert bietet die Ausbildung langfristig?
Du gewinnst innere Ruhe, Klarheit und Präsenz – auch in komplexen Situationen. Du lernst, mit Sprache bewusst zu führen und mit Haltung Orientierung zu geben. Damit schaffst du die Grundlage für Leadership, das inspiriert statt kontrolliert. Viele Absolvent:innen berichten von deutlich mehr Wirkung, Gelassenheit und Freude im Führungsalltag.
Wie lässt sich der Nutzen messen?
→ Durch Feedbackgespräche, Reflexionen und Videoanalysen → Durch die Wirksamkeit der neu erworbenen Kommunikationsmuster → Durch die Integration des persönlichen Leadership-Konzepts in konkrete Projekte → Durch spürbare Veränderungen in Teamstimmung und Entscheidungsdynamik Messbarkeit entsteht also nicht durch Noten – sondern durch sichtbare Entwicklung im Führungsalltag.
evidenz & wirksamkeit
Warum ist Wissenschaft in moderner Führung entscheidend?
Führung verändert sich – weg von Erfahrung allein, hin zu evidenzbasierter Entwicklung. Neurowissenschaft, KI-Forschung und Organisationspsychologie liefern heute klare Erkenntnisse darüber, wie Menschen lernen, entscheiden und kommunizieren. Das Programm „Führe mit KI“ übersetzt diese Forschung in praktische Werkzeuge: Du lernst, Führung zu verstehen, zu reflektieren und gezielt zu gestalten – mit messbaren Ergebnissen.
Auf welche Studien stützt sich das Konzept?
Die Ausbildung bezieht sich auf aktuelle Forschungsarbeiten und Metastudien führender Institute: → Gallup (2024): Mitarbeiterbindung steigt um bis zu 45 %, wenn Führungskräfte Sinn, Anerkennung und Entwicklung vermitteln. → Deloitte Human Capital Trends (2023): 70 % der Führungskräfte sehen KI als strategisches Werkzeug zur Verbesserung von Kommunikation und Entscheidungsqualität. → World Economic Forum (2025 Forecast): „Empathic Leadership & AI Literacy“ zählen zu den fünf Schlüsselkompetenzen der kommenden Dekade. → PwC Leadership Report (2023): Unternehmen mit definierter Coaching-Kultur steigern Innovationsleistung um 31 % und reduzieren Fehlzeiten um 38 %. → MIT Sloan (2022): Neuro-Leadership-basierte Trainings erhöhen Entscheidungspräzision und Teamkohärenz signifikant. Diese Studien bilden die empirische Grundlage für die Module – insbesondere in den Bereichen Selbstführung, Kommunikation und KI-Kompetenz.
Wie wird Wirksamkeit im Programm selbst gemessen?
Die Fortschritte werden auf mehreren Ebenen sichtbar: → Selbst- und Fremdeinschätzung zu Beginn und Ende der Ausbildung → Video-Feedback-Analysen in Präsenz- und Online-Modulen → Reflexion durch KI-Tools, die Sprache, Tonalität und Klarheit analysieren → Peer-Feedback und Transferaufgaben im Unternehmenskontext → Abschluss-Evaluation über das persönliche Leadership-Konzept So entsteht ein kontinuierlicher Lern- und Verbesserungszyklus, der Theorie, Praxis und Selbstreflexion verbindet.
Wie lässt sich die Nachhaltigkeit der Entwicklung sichern?
Nach Abschluss des Programms kann das individuelle Leadership-Konzept weiterentwickelt werden – etwa im Rahmen von → Vertiefungs-Workshops oder Einzel-Coachings, → der IHK-zertifizierten Masterclass „Digital Leadership Excellence“, → oder internen Peer-Learning-Formaten im Unternehmen. Dadurch bleibt Führung kein einmaliges Training, sondern ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess.
Welche Rolle spielt KI bei der Evaluation?
KI unterstützt den Lernprozess, indem sie Sprache, Struktur und Wirkung analysiert. Sie ersetzt kein menschliches Feedback – sie ergänzt es durch Objektivität. Die Kombination aus Coach-Feedback und KI-Reflexion führt zu einem neuen Qualitätsstandard: Führungskräfte lernen, sich selbst so zu beobachten, wie andere sie wahrnehmen – in Echtzeit, datenbasiert und praxisnah.
Wie lässt sich der Nutzen messen?
→ Durch Feedbackgespräche, Reflexionen und Videoanalysen → Durch die Wirksamkeit der neu erworbenen Kommunikationsmuster → Durch die Integration des persönlichen Leadership-Konzepts in konkrete Projekte → Durch spürbare Veränderungen in Teamstimmung und Entscheidungsdynamik Messbarkeit entsteht also nicht durch Noten – sondern durch sichtbare Entwicklung im Führungsalltag.
persönlichkeit & Haltung
Ich bin keine typische Führungskraft – passt die Ausbildung trotzdem zu mir?
Ja. Gerade dann. Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die Führung als Haltung verstehen, nicht als Position. Wenn du andere entwickeln, Orientierung geben oder Veränderung gestalten willst – bist du genau richtig. Viele Teilnehmende kommen aus der Projektleitung, Kommunikation, Personalentwicklung oder selbstständigen Beratung.
Ich habe Respekt vor dem Thema Künstliche Intelligenz – brauche ich technisches Wissen?
Nein. Du musst keine Programmierkenntnisse mitbringen. Du lernst, wie du KI sinnvoll einsetzt, ohne dich in Technik zu verlieren – z. B. zur Reflexion, Entscheidungsfindung oder Vorbereitung von Gesprächen. KI ist hier kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug für Klarheit, Haltung und Kommunikation.
Ich führe schon lange – lohnt sich das Programm trotzdem?
Ja, unbedingt. Die Ausbildung richtet sich auch an erfahrene Führungskräfte, die ihre Haltung und Kommunikation im digitalen Wandel neu justieren wollen. Viele Teilnehmende nutzen sie, um Routinen zu hinterfragen, ihr Führungsverständnis zu erneuern oder mit der nächsten Generation von Mitarbeitenden wirkungsvoller zu kommunizieren.
Ich habe wenig Zeit – wie hoch ist der tatsächliche Aufwand?
Die Ausbildung ist berufsbegleitend konzipiert. Neben den Präsenz- und Online-Terminen kannst du mit etwa 3–4 Stunden pro Woche für Selbstreflexion, Transferaufgaben oder E-Learning rechnen. Alle Materialien sind so gestaltet, dass sie flexibel in deinen Alltag integrierbar sind.
Ich bin eher introvertiert – kann ich trotzdem souverän führen?
Ja. Introversion ist kein Nachteil, sondern eine Ressource. In der Ausbildung lernst du, deine eigene Form von Präsenz und Wirkung zu entwickeln – jenseits von Lautstärke oder Selbstdarstellung. Führung bedeutet hier: authentisch, klar und respektvoll kommunizieren.
Wie verändert sich Führung durch KI – und wie bleibe ich dabei Mensch?
Das ist die Kernfrage dieser Ausbildung. KI kann Daten, Texte und Analysen liefern – aber keine Haltung. Deshalb lernst du, Technologie menschlich zu führen, nicht umgekehrt. Führung mit KI bedeutet: bewusst entscheiden, empathisch kommunizieren und mit innerer Klarheit leiten.
Wie verändert sich mein Selbstverständnis als Führungskraft durch die Ausbildung?
Viele Teilnehmende berichten, dass sie nach der Ausbildung weniger „managen“ und mehr führen. Sie treffen Entscheidungen mit größerer Ruhe, kommunizieren bewusster und gehen mit Widerständen gelassener um. Die Ausbildung ist kein Training im klassischen Sinne, sondern eine Haltungsentwicklung – hin zu einer neuen Art, mit Menschen und Systemen umzugehen.
Wie sieht die Community nach der Ausbildung aus?
Nach Abschluss bleibst du Teil eines Leadership-Netzwerks aus Absolvent:innen, Coaches und Partner:innen. Dieses Netzwerk dient dem Austausch, der Reflexion und der Weiterentwicklung. Viele Teilnehmende bleiben langfristig verbunden – in Projekten, Masterclasses oder gemeinsamen Initiativen.
verschiedenes
Wie läuft die Anmeldung ab?
Die Anmeldung erfolgt direkt über unser Team. Nach deiner Anfrage führen wir ein kurzes Vorgespräch (15–20 Minuten), um deine Ziele und Erwartungen zu klären. Danach erhältst du deine Anmeldeunterlagen und kannst – nach Bestätigung durch uns – sofort starten, sofern ein Platz frei ist.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Teilnahme?
Erfahrung in Führung, Kommunikation oder Projektverantwortung ist hilfreich, aber keine Pflicht. Entscheidend ist deine Bereitschaft, dich selbst und dein Führungsverhalten weiterzuentwickeln. Viele Teilnehmende kommen aus Führungs-, Personal- oder Expert:innenfunktionen – andere stehen kurz vor einer Leitungsrolle.
Was passiert, wenn ich an einem Termin nicht teilnehmen kann?
Solltest du ein Modul verpassen, kannst du den Inhalt über das E-Learning-Portal nachholen oder an einem späteren Termin teilnehmen. Wir bieten flexible Nachholmöglichkeiten und persönliche Begleitung, um sicherzustellen, dass du das Lernziel erreichst.
Kann ich später in den Kurs einsteigen oder pausieren?
Ein Einstieg ist grundsätzlich nur zu den offiziellen Startterminen (z. B. Februar oder September) möglich, da die Module aufeinander aufbauen. Bei längerer Krankheit oder beruflicher Pause kann dein Platz aber in der nächsten Ausbildungsrunde fortgesetzt werden.
Wie viel Zeit muss ich zusätzlich einplanen?
Neben den Präsenz- und Online-Modulen solltest du mit etwa 3–4 Stunden pro Woche für Reflexion, Übungen oder die Arbeit an deinem Leadership-Konzept rechnen. Alle Materialien und Aufgaben sind praxisorientiert, sodass du sie direkt in deinen Führungsalltag integrieren kannst.

Deine Alternativen zur Coaching Ausbildung (IHK)

Leadership Mastery

Das innovative Coaching-System mit täglicher Begleitung - flexibel, praxisnah und nachhaltig.

Executive Coaching

In Präsenz – für Menschen, die andere führen, fördern und inspirieren wollen.

Inhouse Fortbildung

Ganzheitliche Entwicklung für Teams und Organisationen.
jetzt teilnahme sichern
Buche dein unverbindliches Erstgespräch
Termin wählen
Reserviere dir in nur 2 Minuten einen passenden Termin für unser unverbindliches Erstgespräch.
Klarer Austausch
In 15 Minuten klären wir deinen Bedarf, Anwendungsfälle und passende Themenschwerpunkte – schnell, persönlich, konkret.
Programm starten
Du wählst das passende Format – wir begleiten dich vom Konzept bis zur Umsetzung.

Führe mit KI

📞 0800 / 88 111 80
📨 info@neop-campus.de

Führe mit KI

(Self‒) Leadership Coaching

Führe mit KI (Self‒) Leadership Coaching
Ganzheitliche Weiterbildung für Führungskräfte, die in Zeiten der Digitalen Transformation mit Souveränität, Haltung und KI‒Kompetenz auftreten wollen als Geschäftsführer, Entscheidungsträger oder Teamlead in Unternehmen (D‒A‒CH)